WiMax:
WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave
Access) ist ein vergleichsweise junger Funkübertragungsstandard,
der im April 2001 durch das WiMax-Forum erstmals ins Leben gerufen wurde.
Zu den Mitgliedern des Forums zählen solch namhafte Global-Player
aus der IT- und TK-Branche, wie Intel, Fujitsu, Siemens Mobile, AT&T,
Yahoo und Alcatel. Mit respektablen Übertragungsraten von max.
70 MBit/s und bis zu 50 Kilometern Reichweite ist WiMax der herkömmlichen
DSL-Technologie bei weitem überlegen. Zumindest theoretisch…
denn bislang sind marktreife WiMax-Lösungen in Deutschland noch
äußerst rar gesät.
Funktion:
Voraussetzung für die Nutzung von WiMax ist eine freie Sichtverbindung
(LoS, Line of Sight) zur Sendeanlage. Dies mag in flachen Niederungen
in Russland, China und Indien noch problemlos zu realisieren sein, in
Deutschland hingegen wird es aus geologischen Gründen nur in den
seltensten Fällen möglich sein, die enorme Reichweite der
Sendeanlage gänzlich auszuschöpfen. Welches Potential dennoch
in WiMax steckt, beweist das eher stille Engagement der Deutschen Telekom
in Sankt Augustin. Dort startete der DSL-Primus im Jahr 2005 ein WiMax-Pilotprojekt,
Offenbar ist man in Bonn nicht ganz ohne Sorge, die marktbeherrschende
Stellung gerade in jenen Gebieten einzubüßen, in denen man
die Anbindung an das DSL-Zeitalter aus wirtschaftlichen Beweggründen
bislang nicht umsetzen konnte.
Derlei
Hypothesen werden auch durch Geschehnisse wie jene im westfälischen
Selm begreiflich. Dort weigerte sich die Deutsche Telekom über
Jahre mit vertrauten Argumenten beharrlich gegen einen DSL-Ausbau. Wie
so oft, stünden die erforderlichen Investitionen in keinem Verhältnis
zum Aufwand. Nach dem alle Proteste der Bevölkerung wirkungslos
bleiben, nahm die Stadt kurzerhand selbst die Dinge in die Hand. Inzwischen
ist dort ein Technik-Zwitter im Einsatz: Per WiMax wurde der Ort über
drei Zwischenstationen mit der DSL-fähigen Nachbarstadt Lünen
verbunden. Die Verteilung über die „letzte Meile“ zu
den einzelnen Haushalte erfolgt mit einem gewöhnlichen WLAN. (siehe
http://www.wimax-selm.de)
Kosten:
Zu den Kosten der WiMax-Technik liegen bislang noch keine genaueren
Angaben vor. Erwartungsgemäß dürften sich diese jedoch
im Bereich vergleichbarer erdgebundener DSL-Verbindungen - oder sogar
darunter - einpendeln.
Fazit:
Während die drahtlose Funkübertragung per WMAN in einigen
deutschen Großstädten und Ballungszentren bereits über
den Ausbaustatus hinweg ist, steht WiMax noch am Anfang seines Entwicklungsgeschichte.
Sobald aber die Technik auch in ländlichen Regionen zur Verfügung
steht und die Nutzungskosten feststehen, hat WiMax das Potential, die
bestehenden Probleme beim erdgebundenen DSL-Ausbau in ländlichen
Regionen ein für allemal zu beseitigen. Zu den ersten Anbietern
die auch abseits von Ballungszentren tätig werden, zählt mvox
(siehe: http://www.mvox.de)
. Dort realisiert man je nach ortlichen Begebenheiten offenbar bereits
ab 50 teilnehmenden Haushalten eine WiMax-Anbindung